[STANDARDS: GRI 102-9, 102-11, 102-46, 102-48, 102-49]
Nachhaltigkeitsthemen der bremischen Häfen in fünf Handlungsfeldern
In 2021 haben wir die wesentlichen Themen unseres Nachhaltigkeitsmanagement unter Stakeholderbeteiligung neu aufgesetzt.
Das Ergebnis sind 5 Handlungsfelder, unter denen wir unsere Nachhaltigkeitsthemen zusammenfassen. In jedem Nachhaltigkeitsthema leisten wir Beiträge zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Welche Themen, GRI Standards und SDGs wir in welchen Handlungsfeldern adressieren, können Sie unter Nachhaltigkeitsthemen nachvollziehen.
In unserer Wesentlichkeitsmatrix können Sie nachvollziehen, welches Nachhaltigkeitsthema wir auf welcher unserer 3 Betrachtungsebenen: bremenports GmbH (Mitarbeiter der Hafenmanagementgesellschaft), Sondervermögen Häfen (Infrastruktur der bremischen Häfen) und bremische Häfen (Standortperspektive) betrachten.
Die folgenden Leitlinien der 5 Handlungsfelder bilden den Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements:
Nachhaltigkeit
Wir verstehen unser Nachhaltigkeitsmanagement als kontinuierlichen Verbesserungsprozess und wollen mit wirtschaftlichen, umweltverträglichen und sozial verantwortungsbewussten Entwicklungen die Zukunftsfähigkeit der bremischen Häfen sichern und einen Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten. Dafür engagieren wir uns auch in Projekten und Netzwerken, um gemeinsam mit Stakeholdern innovative Technologien und Verfahren für Hafen und Schifffahrt zu identifizieren, voranzutreiben und umzusetzen.
Marktpräsenz & Hafenentwicklung
Wir investieren in innovative und zukunftsweisende Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit der bremischen Häfen erhalten und ausbauen. Dabei berücksichtigen wir, dass die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur auch unter den Bedingungen des Klimawandels sichergestellt wird und beachten (standortbezogene) Anforderungen bzgl. Gewässer- und Naturschutz, Ressourceneffizienz, Flächenverbrauch und sozialen Aspekten.
Klimaschutz
Unser Ziel ist der klimaneutrale Hafen. Hierzu wollen wir bereits bis 2023 auf eine THG-neutrale Infrastruktur hinwirken. Dafür steigern wir die Energieeffizienz und erhöhen den Anteil an erneuerbaren Energien im Bereich der Wärmeerzeugungsanlagen, des Fuhrparks und der Arbeitsschiffe. Wir streben gemeinsam mit relevanten Akteuren THG-Neutralität am Hafenstandort für das Jahr 2035 an.
Umweltmanagement
Unser Ziel ist es, die Beeinträchtigungen der bremischen Häfen auf die Umwelt zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten. Mit Hilfe des Umweltmanagementsystems PERS, das von der europäischen Seehafenorganisation (ESPO) speziell für Häfen entwickelt wurde, wird eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung der verschiedenen Hafenakteure erreicht und eine zukunftsfähige Entwicklung der bremischen Häfen gefördert.
Soziale Verantwortung
In der Hafenmanagementgesellschaft fördern wir die Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität mit krisensicheren Arbeitsplätzen, umfangreichen Arbeitnehmerrechten und einer familienbewussten, gesundheits- und kompetenz-fördernden Unternehmenskultur. Darüber hinaus setzen wir uns für „gute Arbeitsbedingungen“ im Hafen und der Seeschifffahrt ein, pflegen einen vertrauensvollen Meinungsaustausch mit der lokalen Bevölkerung und engagieren uns in konkreten Projekten.
Nachhaltigkeitsmanagement
Wir verstehen das Nachhaltigkeitsmanagement als kontinuierlichen Entwicklungsprozess und orientieren uns in der Umsetzung am hier abgebildeten PDCA-Zyklus.
Seit Beginn der Nachhaltigkeitsberichterstattung in 2012 veröffentlichen wir regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, die nach den Leitlinien der international anerkannten Global Reporting Initiative (aktuelle Fassung: GRI Standards 2016, 2018 bzw. 2020) verfasst werden – so sind die Informationen und insb. auch die Kennzahlen mit anderen Unternehmen und Häfen weltweit vergleichbar.
Zudem nehmen wir Bezug zu den vorgenannten 17 Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Im Berichtsteil finden Sie für jedes einzelne Nachhaltigkeitsthema die Beschreibung des Managementansatzes, d.h. die Beschreibung der Wesentlichkeit des Themas, formulierte Ziele zur Bearbeitung des Themas, im Berichtszeitraum stattgefundene Maßnahmen und die Darstellung aussagekräftiger Kennzahlen.
Darüber hinaus finden Sie sämtliche Kennzahlen der letzten fünf Jahre gebündelt in unserer Kennzahlentabelle. Hier sind neben den Kennzahlen der GRI-Standards, ausgewählte Kennzahlen unseres PERS-Umweltmanagementsystems, eigene Hafenspezifische Indikatoren (Port Specific Indicators = PSI) sowie Kennzahlen unseres Qualitätsmanagementsystems (QM) zu finden Die von der GRI novellierten Standards "Arbeitssicherheit" (2018) und "Abfall" (2020) wurden für diesen Bericht erstmalig berücksichtigt.
Organisationsstruktur des Nachhaltigkeitsmanagements
Die bremenports GmbH & Co. KG hat Anfang 2022 den neuen Geschäftsbereich "Hafenentwicklung & Innovation" geschaffen, in dem das Team Umwelt & Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Abteilung Hafenentwicklung angesiedelt ist. Das Nachhaltigkeitsmanagement mit der Berichterstattung nach GRI-Standards ist darüber hinaus, wie im bremenports-Organigramm ersichtlich, neben unserem Qualitäts- und Energiemanagement Teil des Integrierten Managementsystems (IMS) der bremenports. Das IMS ist als Stabstelle an die Geschäftsführung angebunden, mit der regelmäßige Jour fixes stattfinden.
Umweltmanagementsystem PERS (Port Environmental Review System)
Parallel zum Nachhaltigkeitsmanagement der bremenports wird das Umweltmanagementsystem PERS in Kooperation zwischen der bremenports GmbH & Co.KG, der Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen (SWH) und dem Hansestadt Bremischen Hafenamtes (HBH) betrieben. Mit Hilfe des PERS-Umweltmanagementsystems, das von der europäischen Seehafenorganisation (ESPO) speziell für Häfen entwickelt wurde, wird eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung des gesamten Standorts "bremische Häfen" angestrebt. Dabei werden neben bremenports und den Sondervermögen Häfen auch die Umweltanstrengungen der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG), dem Hafenressort SWH, des Hansestadt Bremischen Hafenamtes (HBH) und der Hafenakteure, wie Eurogate oder die BLG, betrachtet.
Organisatorisch ist das Umweltmanagementsystem PERS ebenfalls im Geschäftsbereich "Hafenentwicklung & Innovation" in der Abteilung Hafenentwicklung im Team Entwicklungsvorhaben angesiedelt.
Ausführliche Informationen zum Umweltmanagementsystem PERS finden Sie in unserem PERS-Bericht, der alle zwei Jahre aktualisiert wird. Die aktuelle Fassung finden Sie in unserer Website Mediathek.
Unsere Maßnahmen
Nachhaltigkeitsmanagement | ||||
Ziel | Maßnahmen | SDG | Zeithorizont | Status 2022 |
Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements | Überprüfung der Berichterstattung auf Basis einer Benchmark-Studie | 2021 | abgeschlossen | |
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Managements und der Berichterstattung entsprechend PDCA-Zyklus | fortlaufend | fortlaufend | ||
Teilnahme und Berücksichtigung der Ergebnisse des IÖW-Rankings der Nachhaltigkeitsberichterstattung | 2022 | in Bearbeitung | ||
Förderung des Mitarbeiter-Engagements für Nachhaltigkeit | Regelmäßige Beiträge zu greenports-Themen im intern@bremenports Magazin sowie im Intranet veröffentlichen |
|
fortlaufend | fortlaufend |
Azubi-Projekttag zum Thema "Nachhaltigkeit in der Ausbildung" zweimal im Jahr durchführen | fortlaufend | ausgesetzt wegen Covid-19 | ||
Mitarbeiterumfrage zum Pendlerverhalten | 2021 | abgeschlossen | ||
Mitarbeiterwettbewerb zum Fahrradfahren initialisieren | 2021 | Idee verworfen | ||
Den Anteil an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen im internen Beschaffungsprozess erhöhen | Regelmäßige Aktualisierung und Weiterentwicklung der verbindlichen internen Richtlinie zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung | fortlaufend | fortlaufend | |
Entwicklung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Leitfadens zur Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in der Vergabe | fortlaufend | fortlaufend |