GRI 100: Grundlagen und Allgemeine Angaben
bremenports GmbH & Co. KG

[GRI-STANDARD: 102-55]

Wir berichten bis auf die aktualisierten Ausnahmen „GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018“ und „GRI 306: Abfall 2020“ jeweils entsprechend der in 2016 novellierten GRI Standards (zu erkennen an der Jahreszahl hinter den einzelnen GRI-Indikatoren im Inhaltsindex).

GRI Standards und Angaben

Verweise und Erläuterungen

Auslassungen

Extern geprüft

GRI 101 ­­– Grundlagen 2016

 

GRI 102 – Allgemeine Angaben 2016

 

Organisationsprofil

102-1 Name der Organisation

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

bremenports GmbH & Co. KG

 

 

102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Beratungs- und Ingenieurgesellschaft mit Verantwortung für die bremischen Häfen. Seit Januar 2002 betreibt die Gesellschaft im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen mit Ausnahme der Landseite im Fischereihafen die Infrastruktur der bremischen Häfen.

 

 

102-3 Hauptsitz der Organisation

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Bremen. Näheres unter:

Impressum

 

 

102-4 Betriebsstätten

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Die bremenports ist an den Standorten Bremen und Bremerhaven vertreten. Genauer Adresse unter:

Standorte

 

 

102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Organisiert sind die bremischen Häfen nach dem „Landlord-Modell“. Trennung von öffentlich finanzierter Hafeninfrastruktur und privat organisiertem Hafenumschlag. Die Infrastruktur der bremischen Häfen gehört der Freien Hansestadt Bremen, die den Bestand der Hafenanlagen in das Sonstige Sondervermögen Hafen bzw. das Sonstige Sondervermögen Fischereihafen (Wasserseite) ausgegliedert hat. Die Treuhänderische Verwaltung dieser Sondervermögen wurde durch das zuständige Ministerium, an die eigens dafür gegründete bremenports GmbH & Co. KG übertragen, das Sonstige Sondervermögen Fischereihafen (Landseite) wird von der FBG verwaltet. Mehr Informationen auf unserer Website unter

Über uns

 

 

102-6 Belieferte Märkte

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Bremenports betreibt als Beratungs- und Ingenieurgesellschaft im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen, mit Ausnahme der Landseite im Fischereihafen, die Infrastruktur der bremischen Häfen. Regelaufgaben der bremenports umfassen vor allem den Betrieb und die Unterhaltung der Hafeninfrastruktur einschließlich der Hafenbahn, der Deiche und der ökologischen Ausgleichsflächen sowie den Sturmflutdienst, die Verwaltung der Immobilien und Grundstücke, die Maßnahmen des Landschaftsbaus der FHB in Bremerhaven, das Finanzierungsmanagement der Mittel für die Regelaufgaben der FHB, das Standortmarketing und die Hafenentwicklung für die bremischen Häfen.

Sonderaufgaben werden separat von Bremer SWH beauftragt, umfassen die Umsetzung von Einzelaufträgen. bremenports bietet über die Regel- und Sonderaufgaben hinaus im privaten Drittgeschäft Projekt- und Beratungsdienstleistungen – und das weltweit.

Aufgaben & Organisationsstruktur

 

 

102-7 Größe der Organisation

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Geschäftsbericht 2020

 

 

102-8 Informationen zu Angestellt_innen und sonstigen Mitarbeiter_innen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Attraktive Arbeitsbedingungen

Kennzahlen

 

 

102-9 Lieferkette

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

bremenports hat keine klassische Lieferkette, sondern beschafft eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen für das Management, den Bau und die Instandhaltung der bremischen Häfen. Im Jahr 2021 wurden rund 1.200 Lieferanten durch unseren zentralen Einkauf beauftragt. Insgesamt wurden rund 5,3 Mio € Waren und 110 Mio. € für Dienstleistungen ausgegeben.

Kennzahlen

 

 

102-10 Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Im Berichtszeitraum hat es keine signifikanten Änderungen in der Lieferkette gegeben.

 

 

102-11 Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Nachhaltigkeitsmanagement

Klimaanpassung

 

 

102-12 Externe Initiativen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Folgende Kodizes, Prinzipien und Richtlinien sind in der Anwendung: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015, Energiemanagement nach DIN EN ISO 500001:2018, Umweltnagament nach Ports Environmental Standards (PERS), Audit beruf & Familie. Die bremenports hat außerdem die Charta der Vielfalt, die World Port Climate Declaration und das Arctic Commitment unterschrieben.

 

 

102-13 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Kooperationen & Vernetzungen

 

 

Strategie

102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Vorwort

 

 

Ethik und Integrität

102-16 Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Compliance

 

 

Unternehmensführung

102-18 Führungsstruktur

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

bremenports hält auf freiwilliger Basis an dem Bestand eines Aufsichtsrats und eines Beirates fest. Informationen zur Zusammensetzung unter Über uns. Der Geschäftsführer Robert Howe leitet das Unternehmen. Er organisiert die strategische Ausrichtung des Unternehmens, legt sie gemeinsam mit dem Aufsichtsrat fest und sorgt für ihre operative Umsetzung.

 

 

Einbindung von Stakeholdern

102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Stakeholderbeteiligung

 

 

102-41 Tarifverträge

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Attraktive Arbeitsbedingungen

Kennzahlen

 

 

102-42 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder_innen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Stakeholderbeteiligung

 

 

102-43 Ansatz für die Einbindung von Stakeholder_innen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Stakeholderbeteiligung

 

 

102-44 Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Stakeholderbeteiligung

 

 

Vorgehensweise bei der Berichterstattung

102-45 Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Der Bericht veröffentlicht finanzielle und nicht-finanzielle Informationen der Hafenmanagementgesellschaft bremenports GmbH & Co. KG sowie der von ihr treuhänderisch verwalteten Hafeninfrastruktur das „Sondervermögen Hafen“ und das „Sondervermögen Fischereihafen (Wasserseite)“. Hinsichtlich Größe, Struktur oder Eigentumsverhältnissen sind keine wesentlichen Veränderungen zum Vorjahr zu berichten.

 

 

102-46 Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Stakeholderbeteiligung

Nachhaltigkeitsmanagement

 

 

102-47 Liste der wesentlichen Themen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Unsere Nachhaltigkeitsthemen

 

 

102-48 Neudarstellung von Informationen

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Nachhaltigkeitsmanagement

 

 

102-49 Änderungen bei der Berichterstattung

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Die Darstellung der Berichtsinhalte orientiert sich an unseren 5 Handlungsfeldern. Diese haben sich entsprechend der Ergebnisse unseres Stakeholderdialogs im Jahr 2021 wie folgt geändert: Nachhaltigkeit, Marktpräsenz & Hafenentwicklung, Klimaschutz, Umweltmanagement und Soziale Verantwortung.

Nachhaltigkeitsmanagement

Stakeholderbeteiligung

 

 

102-50 Berichtszeitraum

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

In diesem Bericht beziehen wir uns auf die Berichtsjahre 2020 und 2021 (1. Januar 2020 – 31. Dezember 2020 sowie 1. Januar 2021 – 31. Dezember 2021).

Durch interne organisatorische Änderungen ist es uns möglich, aktuelle Daten aus dem Vorjahr zu veröffentlichen. Da, wo eine Datenabfrage bis Redaktionsschluss nicht möglich war, greifen wir auf Schätzwerte zurück bzw. vermerken wir den Grund des Fehlens in der Kennzahlenübersicht.

Der Status der berichteten qualitativen Informationen und Maßnahmen wird aktuell zum Redaktionsschluss (28. Februar 2022) berücksichtigt und geht somit über den Zeithorizont der berichteten Kennzahlen hinaus.

 

 

102-51 Datum des letzten Berichts

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Der letzte Nachhaltigkeitsbericht ist im Juli 2021 erschienen.

 

 

102-52 Berichtszyklus

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Die Nachhaltigkeitskennzahlen werden jährlich erfasst, anhand derer wir unsere Nachhaltigkeitsleistung überprüfen, vergleichen und bewerten. Die Kennzahlen und der aktualisierte Nachhaltigkeitsbericht werden jährlich bzw. alle 2 Jahre veröffentlicht.

 

 

102-53 Ansprechpartner_innen bei Fragen zum Bericht

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Team Umwelt & Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bremenports.de

 

 

102-54 Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Wir richten wir uns in der Darstellung unserer Nachhaltigkeitsleistung konsequent nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI). Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards: Option ,Kern‘ erstellt.“

 

 

102-55 GRI-Inhaltsindex

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

GRI-Inhaltsindex

 

 

102-56 Externe Prüfung

Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH

Um Glaubwürdigkeit und Qualität der Berichterstattung zu gewährleisten, lassen wir auch unseren Nachhaltigkeitsbericht 2022 extern prüfen. Die GF unterstützt das Vorgehen, stellt das erforderliche Budget bereit und nimmt an Prüfgesprächen teil.

Über den Prüfauftrag hinaus bestehen keine weiteren Beziehungen zwischen der Organisation und den Prüfern. TÜV NORD CERT GmbH führt eine Prüfung zur Erlangung einer moderaten Sicherheit auf Basis der AA1000APS:2008 durch. Die im Prüfumfang enthaltenden GRI-Indikatoren sind in unserem GRI-Inhaltsindex entsprechend gekennzeichnet. Informationen zur Vorgehensweise der Prüfung und die entsprechenden Ergebnisse sind in der Prüfbescheinigung dargestellt.

Externe Prüfung