[GRI-STANDARD: 102-55]
Wir berichten bis auf die aktualisierten Ausnahmen „GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018“ und „GRI 306: Abfall 2020“ jeweils entsprechend der in 2016 novellierten GRI Standards (zu erkennen an der Jahreszahl hinter den einzelnen GRI-Indikatoren im Inhaltsindex).
GRI Standards und Angaben |
||
Verweise und Erläuterungen |
Auslassungen |
Extern geprüft |
Energie |
||
GRI 103: Managementansatz 2016 |
||
103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Handhabung: Energie & Klimaschutz in der Hafeninfrastruktur Ziele und Maßnahmen: Energie & Klimaschutz in der Hafeninfrastruktur Umgang mit Beschwerden: Stakeholderbeteiligung, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung |
|
|
103-3 Beurteilung des Managementansatzes |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Verfahren und Ergebnisse: Die Evaluation des Managementansatzes erfolgt im Rahmen eines jährlichen Evaluationsgesprächs im Anschluss an die Datenerhebung zum Nachhaltigkeitsbericht. Die Ergebnisse der Evaluationsgespräche werden intern protokolliert und im darauf folgenden Nachhaltigkeitsbericht berücksichtigt. |
|
|
GRI 302: Energie 2016 |
||
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Im direkten Energiebereich werden keine erneuerbaren Energieträger berichtet, da keine vorhanden sind. Energieverbräuche werden zur besseren Vergleichbarkeit in MWh berichtet, auf die Angabe in Joule wird verzichtet. |
||
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
Biodiversität |
||
GRI 103: Managementansatz 2016 |
||
103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Handhabung: Biodiversität Ziele und Maßnahmen: Biodiversität Umgang mit Beschwerden: Stakeholderbeteiligung, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung |
|
|
103-3 Beurteilung des Managementansatzes |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Verfahren und Ergebnisse: Die Evaluation des Managementansatzes erfolgt im Rahmen eines jährlichen Evaluationsgesprächs im Anschluss an die Datenerhebung zum Nachhaltigkeitsbericht. Die Ergebnisse der Evaluationsgespräche werden intern protokolliert und im darauf folgenden Nachhaltigkeitsbericht berücksichtigt. |
|
|
GRI 304: Biodiversität 2016 |
||
304-1 Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben geschützten Gebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von geschützten Gebieten befinden |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
304-2 Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Biodiversität, Hafenentwicklung, Gewässergüte, Abfall, Sedimente & Kreislaufwirtschaft |
|
|
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Eine Auswirkung der direkten bp-Aktivitäten auf gefährdete Tier- und Pflanzenarten ist nicht zu erwarten. Als einzige Maßnahme werden für die in Deutschland stark gefährdete Art Flussseeschwalbe (Rote Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015) Schutzmaßnahmen vorgesehen |
|
|
Emissionen |
||
GRI 103: Managementansatz 2016 |
||
103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Energie & Klimaschutz in der Hafeninfrastruktur, Luftqualität, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung |
|
|
103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Handhabung: Energie & Klimaschutz in der Hafeninfrastruktur, Luftqualität, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung Ziele und Maßnahmen: Energie & Klimaschutz in der Hafeninfrastruktur, Luftqualität, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung Umgang mit Beschwerden: Stakeholderbeteiligung, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung Bilanzierungsansatz GHG Protocol: operative Kontrolle. |
|
|
103-3 Beurteilung des Managementansatzes |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Verfahren und Ergebnisse: Die Evaluation des Managementansatzes erfolgt im Rahmen eines jährlichen Evaluationsgesprächs im Anschluss an die Datenerhebung zum Nachhaltigkeitsbericht. Die Ergebnisse der Evaluationsgespräche werden intern protokolliert und im darauf folgenden Nachhaltigkeitsbericht berücksichtigt. |
|
|
GRI 305: Emissionen 2016 |
||
305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
305-2 Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
305-5 Senkung der THG-Emissionen |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
305-7 Stickstoffe (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Angaben zu den Lärmemissionen sowie Angaben zum Emissionsmodell (Simulations-Tool) für die Bremischen Häfen, dass die durch Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und hafeninterne Verkehre erzeugten Luftemissionen der Luftschadstoffe Stickoxide, Schwefeloxide und Feinstaub und des Klimagases Kohlendioxid darstellt, sind in der Kennzahlentabelle zu finden. Luftemissionen im Hafenumfeld (Immissionsmessstellen in Bremerhaven Hansastraße und in Bremen Hasenbüren) werden von der Bremer Senatorin für Umwelt tagesaktuell unter folgendem Link veröffentlicht: https://bremen.luftmessnetz.de/station/overview/active Unser Vorgehen zum Monitoring von Luftemissionen und -immissionen wird im Kapitel Luftqualität und bezogen auf Lärm im Kapitel Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung beschrieben. |
Die Emissionen von Stickstoffen und Schwefeloxiden werden nicht mehr für den bremenports eigenen Fuhrpark und Flotte kalkuliert und veröffentlicht. Grund ist, dass diese im Vergleich zu den Stickstoffen und Schwefeloxiden der Seeschifffahrt in den bremischen Häfen marginal sind und somit im Vergleich als unwesentlich eingestuft worden sind. Schwer abbaubare organische Schadstoffe, flüchtige organische Verbindungen und gefährliche Luftschadstoffe sind nicht relevant. |
|
Abfall |
||
GRI 103: Managementansatz 2016 |
||
103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Handhabung: Abfall, Sedimente & Kreislaufwirtschaft Ziele und Maßnahmen: Abfall, Sedimente & Kreislaufwirtschaft Umgang mit Beschwerden: Stakeholderbeteiligung, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung |
|
|
103-3 Beurteilung des Managementansatzes |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Verfahren und Ergebnisse: Die Evaluation des Managementansatzes erfolgt im Rahmen eines jährlichen Evaluationsgesprächs im Anschluss an die Datenerhebung zum Nachhaltigkeitsbericht. Die Ergebnisse der Evaluationsgespräche werden intern protokolliert und im darauf folgenden Nachhaltigkeitsbericht berücksichtigt. |
|
|
GRI 306: Abfall 2020 |
||
306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
|
||
306-3 Angefallener Abfall |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Die Mengen werden in m³ und nicht in Tonnen angegeben. |
||
306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Die Mengen werden in m³ und nicht in Tonnen angegeben. | ||
306-5 Zur Entsorgung bestimmter Abfall |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Die Mengen werden in m³ und nicht in Tonnen angegeben. |
||
Umwelt-Compliance |
||
GRI 103: Managementansatz 2016 |
||
103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Die Kenntnis und Einhaltung von Umweltschutzgesetzen und –verordnungen in den bremischen Häfen wird im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems PERS dokumentiert und von Lloyds Register im Rahmen der Zertifizierung überprüft. |
|
|
103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Handhabung: siehe aktuelle Fassung des PERS- Umweltbericht in der Mediathek Ziele und Maßnahmen: siehe aktuelle Fassung des PERS- Umweltbericht in der Mediathek Umgang mit Beschwerden: Stakeholderbeteiligung, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung |
|
|
103-3 Beurteilung des Managementansatzes |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Verfahren und Ergebnisse:
|
|
|
GRI 307: Umwelt-Compliance |
||
307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Im Berichtszeitraum hat es keinerlei Ordnungswidrigkeiten- und / oder Strafanzeigen gegeben, so dass es auch zu keinen Bußgeldern und/oder nichtmonetären Sanktionen gekommen ist. |
|
|
Umweltbewertung der Lieferanten |
||
GRI 103: Managementansatz 2016 |
||
103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Wesentlichkeit unter Berücksichtigung der Auswirkungen: Durch den Einkauf "nicht nachhaltiger" Produkte und Dienstleistungen können negative Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft innerhalb unserer Wertschöpfungskette auftreten. Entsprechend ist es unser Anliegen, durch die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards in der Beschaffung mögliche Belastungen für Umwelt und Gesellschaft zu reduzieren. |
|
|
103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Handhabung: Um Belastungen für Umwelt und Gesellschaft weiter zu reduzieren, haben wir 2018 eine „Richtlinie zur nachhaltigen, energieeffizienten Beschaffung“ eingeführt. Damit wurden klare Vorgaben für zahlreiche Warengruppen, wie z.B. Arbeitskleidung, Holzprodukte, Naturstein, Bürogerate, Elektromotoren oder Pumpen geschaffen. Die Richtlinie wurde (u.a. aufgrund der Bremischen Gesetzgebung) im Februar 2021 aktualisiert und greift im Wesentlichen auf anerkannte Siegel zurück, die die Einhaltung sozialer, ökologischer und energieeffizienter Kriterien garantieren. Zusätzlich dazu hat die Vergabestelle einen „Leitfaden für die nachhaltige Vergabe“ entwickelt, anhand dessen weitere Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabeverfahren integriert werden können. Ziele und Maßnahmen: Nachhaltigkeitsmanagement Umgang mit Beschwerden: Stakeholderbeteiligung, Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung |
|
|
103-3 Beurteilung des Managementansatzes |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Verfahren und Ergebnisse: Die Evaluation des Managementansatzes erfolgt im Rahmen eines jährlichen Evaluationsgesprächs im Anschluss an die Datenerhebung zum Nachhaltigkeitsbericht. Die Ergebnisse der Evaluationsgespräche werden intern protokolliert und im darauf folgenden Nachhaltigkeitsbericht berücksichtigt. |
|
|
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 |
||
308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien geprüft werden |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Interne Richtlinien zur nachhaltigen energieeffizienten Beschaffung sowie zum zukunftsfähigen Fuhrpark stellen die Umsetzung der geltenden Regelungen zur Nachhaltigen Beschaffung aus dem Tariftreue- und Vergabegesetzes, dem Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes, der Bremischen Kernarbeitsnormenverordnung, der Landeshaushaltsordnung sowie die Verwaltungsvorschrift für die Beschaffung der Freien Hansestadt Bremen - Land und Stadtgemeinde Bremen sicher. |
bremenports hat keine klassische Lieferkette, sondern beschafft eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen für das Management, den Bau und die Instandhaltung der bremischen Häfen. Rund 1.200 Lieferanten werden jährlich durch unseren Einkauf beauftragt. Eine Überprüfung der einzelnen Lieferanten sehen wir in diesem Zusammenhang als nicht zielführend. |
|
308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen |
Geprüft durch TÜV NORD CERT GmbH | |
Für den Berichtszeitraum sind keine erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. |
|